1. Archaische Gesellschaften |
|
Infrastruktur |
Nomadische Lebensweise; Jagen und Sammeln; einfache Werkzeugherstellung; Feuergebrauch; einfache Unterkünfte; geschlechtliche Arbeitsteilung; Nahrungsverteilung |
Struktur |
Kleine lokale Gruppen; egalitäre Gemeinschaft; natürliche Autorität; individuelle Identität gegeben durch verwandtschaftliche Position, Geschlecht und Alter; Sexualität, Liebe, Zuwendung, Teilen, Kooperation usw. als Medium der gesellschaftlichen Integration |
Superstruktur |
Emotional-intuitive Weltinterpretation; religiöses Weltbild: magisch-mythisches Bewusstsein; Rituale |
2. Politische Gesellschaften |
|
Infrastruktur |
Sesshafte Lebensweise in Dörfern und Städten; Landwirtschaft und Viehzucht; verschiedene handwerkliche Tätigkeiten; Nahrungsumverteilung (Surplus); verstärkte allgemeine (speziell auch geschlechtliche) Arbeitsteilung |
Struktur |
Politisch-staatliche Organisation mit territorialem Aspekt; organisierter Krieg; hierarchische, patriarchale Klassengesellschaft; erbliche Herrschaft; individuelle Identität gegeben durch Bürgerschaft und Klassenzugehörigkeit; politische Macht als Medium der gesellschaftlichen Integration |
Superstruktur |
Stadt: Rational-spekulative Weltinterpretation, philosophisch-theologisches Weltbild; Mentales Bewusstsein der gerichteten Art Land: Religiöses Weltbild; magisch-mythisches Bewusstsein |
3. Ökonomische Der Gebrauch des Singulars ist absichtlich, da es doch eigentlich nicht verschiedene ökonomische Gesellschaften, sondern eigentlich bereits nurmehr eine einzige Weltgesellschaft gibt. Insbesondere gibt es nach dem Zusammenbruch der Planwirtschaften der sozialistischen Länder auch nur eine Variante: Das kapitalistisch-marktwirtschaftliche System. |
|
Infrastruktur |
Ausgedehnte Verstädterung mit flächendeckender urbaner Lebensweise; Industrielle Produktion und Dienstleistungen; hochentwickelte Technologie; Markt mit Wettbewerbsprinzip; Massenkonsum und grosser Energieumsatz; globaler Handel und Verkehr; zum Teil extreme (immer auch geschlechtliche) Arbeitsteilung |
Struktur |
Liberale Gesellschaft mit vorläufig andauerndem patriarchalen Charakter; Subsysteme als Träger einer funktionalen Differenzierung; dominante ökonomische Organisation mit Unternehmertum und Lohnarbeit; individuelle Identität durch Art von und Stellung im Beruf; Geld als Medium der gesellschaftlichen Integration |
Superstruktur |
Rational-empirische Weltinterpretation; wissenschaftliches Weltbild; mentales Bewusstsein der zerteilenden Art |