Druckversion  ·  Kontakt

Kulturelle Evolution: Einführung und Übersicht

Kulturelle Evolution

Vorbemerkung
1. Begriffliches
1.1 Gesellschaft und Kultur
1.2 Superstruktur, Struktur und Infrastruktur
1.2.1 Infrastruktur
1.2.2 Struktur
1.2.3 Superstruktur
1.2.4 Einige Überlegungen zum Umweltbezug
1.2.5 Ein Hinweis auf Rudolf Steiner
2. Aspekte einer Gesellschaftstheorie
2.1 Individuum und Gesellschaftw
2.2 Ein Blick auf die Strukturationstheorie von Giddens22
Siehe Anthony Giddens 1984, deutsche Übersetzung Giddens 1988.
2.3 Kulturelle und gesellschaftliche Regeln
2.4 Soziale Integration und System-Integration, Gemeinschaft und Gesellschaft
2.5 Unbeabsichtigte Handlungsfolgen und autonome Prozesse
2.6 Sinnsysteme und konstruierte Wirklichkeiten
3. Einige theoretische Vorstellungen über die kulturelle Evolution
3.1 Kontrollierter Atomismus: Hobbes und Rousseau
3.2 Der Primat der Infrastruktur: Marx und Harris
3.3 Der unausweichliche Fortschritt: Von Comte und Spencer zur Modernisierungstheorie
3.4 Die ungeplante aber trotzdem gerichtete Entwicklung: Elias
3.5 Systeme ohne Personen: Rappaport und Luhmann
3.6 Der Kreislauf von Aufstieg, Blüte und Zerfall: Toynbee
4. Stufen der gesellschaftlichen Entwicklung
4.1 Zur Entwicklung gesellschaftlicher Strukturen65
Im Sinne von Gesellschafte.
4.1.1 Archaische Gesellschaften
4.1.2 Politische Gesellschaften
4.1.3 Ökonomische Gesellschaft
4.2 Zur Entwicklung des Geschlechterverhältnisses
4.3 Zur Entwicklung kultureller Strukturen
5. Demographische und energetische Aspekte der kulturellen Evolution
5.1 Zur Bevölkerungsentwicklung
Über die zahlenmässige Entwicklung der ganzen Menschheit orientieren Tabelle 3 und Abbildung 9. 8000 v.u.Z. wird die Zahl der Menschen auf etwa 8 Mio. geschätzt. Es ist nicht bekannt, welches ihre Zahl nach Ablauf des Hominisationsprozesses war, aber selbst wenn man mit Ansley J. Coale annimmt, dass vor 1 Mio. Jahren nur zwei (gewissermassen Adam und Eva) lebten, wäre das Wachstum seit dieser Zeit bis eben 8000 v.Chr. extrem klein gewesen, nämlich 0,0015 % pro Jahr, was einer Verdopplungszeit der Erdbevölkerung von 46 000 Jahren entspricht.72
Ansley J. Coale 1974.
Mit der neolithischen Revolution beginnt aber die Menschheit rascher zu wachsen und mit der industriellen Revolution erfährt das Wachstum nochmals eine Beschleunigung, das dann nach dem Zweiten Weltkrieg eine bedrohliches Ausmass annimmt. Heute sind wir bei einem fast 2%-igen jährlichen Wachstum, was einer Verdopplungszeit von nur 37 Jahren entspricht. Ein separates Diagramm (Abbildung 10) zeigt die geschätzte Entwicklung der Bevölkerung Europas. Es ist deutlich sichtbar, wie sie zur Zeit des Römischen Reiches vorübergehend zunahm und wie dann im Mittelalter wieder ein starker Wachstumsschub vorkam, der vorübergehend durch das Auftreten der Pest in der Mitte des 14.Jahrhunderts gebremst wurde.
Tabelle 3: Wachstum der Erdbevölkerung (hauptsächlich nach Coale 1974)73
Die Angaben für die jährliche Zunahme und die Verdopplungszeit sind Durchschnittswerte, die sich aus dem Vergleich des Bevölkerungsstandes zum fraglichen Zeitpunkt mit dem des vorhergehenden angebenen Zeitpunktes ergeben.
Jahr
Bevölkerung in Mio.
Jährliche Zunahme in %
Verdopplungszeit in Jahren
8000 v.u.Z.
8
0,0015
46'000
1
300
0,045
1'530
1750
800
0,056
1'237
1800
1'000
0,45
155
1850
1'300
0,53
132
1900
1'700
0,54
129
1950
2'500
0,78
90
1975
4'000
1,90
37
1987
5'000
1,90
37
2000
6'400
1,90
37
Abbildung 9: Wachstum der Bevölkerung in den letzten 500 000 Jahren. Um die Altsteinzeit massstabsgerecht zu zeichnen, müsste die Abszisse ca. 6 Meter nach links verlängert werden (aus Ehrlich, Ehrlich und Holdren 1975: 16)
Abbildung 9: Wachstum der Bevölkerung in den letzten 500 000 Jahren. Um die Altsteinzeit massstabsgerecht zu zeichnen, müsste die Abszisse ca. 6 Meter nach links verlängert werden (aus Ehrlich, Ehrlich und Holdren 1975: 16)
Abbildung 10: Geschätzter Verlauf der Bevölkerungsentwicklung in Europa seit 400 v.u.Z. Die Ordinate zeigt die Bevölkerungszahl in Mio. (aus Slicher van Bath 1960: 87)
Abbildung 10: Geschätzter Verlauf der Bevölkerungsentwicklung in Europa seit 400 v.u.Z. Die Ordinate zeigt die Bevölkerungszahl in Mio. (aus Slicher van Bath 1960: 87)
5.2 Zur Entwicklung des menschlichen Energieverbrauchs
Zitierte Literatur