Druckversion  ·  Kontakt

Politisches

Politisches

1. Begriffliches
1.1 Zum Begriff des Politischen
1.2 Zum Begriff der Macht
2. Von der archaischen zur politischen Gesellschaft
2.1 Stufen der Transformation von egalitären zu herrschaftlichen Gesellschaften
2.2 Politische Aspekte von archaischen lokalen Gruppen
2.3 Politische Aspekte von Stammesgesellschaften
2.4 Politische Aspekte von Häuptlingstümern
2.5 Ausblick auf politische Aspekte von stratifizierten und staatlichen Gesellschaften
3. Fallbeispiele für die Entwicklungsstufen
3.1 Die !Kung San als Beispiel für archaische lokale Gruppen
3.2 Die Tsembaga als Beispiel für eine Stammesgesellschaft
3.3 Die Irokesen als Beispiel für ein matrizentrisches Häuptlingstum
3.4 Die Hawaiianer als Beispiel einer stratifizierten Gesellschaft
4. Hypothesen zur Entstehung politischer Gesellschaften
4.1 Endogene Hypothesen
4.1.1 Die Überschuss-Hypothese von Gordon V. Childe
4.1.2 Die Redistributions-Hypothese von Elman R. Service
4.1.3 Die hydraulische Hypothese von Karl A. Wittfogel
4.1.4 Die Privateigentums-Hypothese von Friedrich Engels
4.2 Exogene Hypothesen
4.2.1 Die Begrenzungs-Hypothese von Robert L. Carneiro
Nach Carneiro ist eine geeignete Bedingung, die zur Gründung von Staaten führen kann, Landknappheit, also eigentlich ein ökologischer Faktor, der in Verbindung mit Bevölkerungswachstum Druck erzeugt.160
Siehe Carneiro 1973, 160 ff. Vgl. auch Dürrenberger 1989, 122-123.
Tatsächlich war in den Gebieten, in denen Hochkulturen entstanden sind, das für den Ackerbau nutzbare Land umweltmässig begrenzt, z.B. in Ägypten, Mesopotamien und auch Peru in der Form von Flusstälern, deren kultivierbare Niederungen durch Wüsten, Gebirge und Meere eingeengt wurden. Ebenso ist für diese Zeit ein Anwachsen der Bevölkerungen nachgewiesen. Bald gab es kein Land mehr, auf das ausgewichen werden konnte. Die interne Konkurrenz zwischen Dorfgemeinschaften bzw. Städten artete in Kriegshandlungen aus und führte zu Siegern und Besiegten. Und wenn die erfolgreichen Einheiten immer umfassendere Eroberungszüge unternahmen, konnte daraus ein staatlich organisiertes Herrschaftssystem entstehen.
4.2.2 Die Eroberungs-Hypothese von Herbert Spencer, Friedrich Ratzel u.a.
4.2.3 Die Notzeiten-Hypothese von Max Weber
5. Freiheit und Liberalismus
5.1 Freiheit als Willkür versus Freiheit in Verantwortung
5.2 Negative versus positive Freiheit
5.3 Die "Tragödie des Liberalismus"
6. Demokratie und Ökologie
6.1 Staatsversagen
6.2 Politischer Kommunitarismus
6.3 Ökologischer Kommunitarismus
6.3.1 Spirituelle Entwicklung der Individuen
6.3.2 Politische Dezentralisierung und Selbstbestimmung
6.3.3 Bioregionale Organisation
7. Zur ökologischen Gesellschaftsutopie
7.1 Allgemeines
7.2 "bolo'bolo": Ein konkreter Entwurf
Zitierte Literatur