Druckversion  ·  Kontakt

Politisches

Politisches

1. Begriffliches
1.1 Zum Begriff des Politischen
1.2 Zum Begriff der Macht
2. Von der archaischen zur politischen Gesellschaft
2.1 Stufen der Transformation von egalitären zu herrschaftlichen Gesellschaften
2.2 Politische Aspekte von archaischen lokalen Gruppen
2.3 Politische Aspekte von Stammesgesellschaften
2.4 Politische Aspekte von Häuptlingstümern
2.5 Ausblick auf politische Aspekte von stratifizierten und staatlichen Gesellschaften
3. Fallbeispiele für die Entwicklungsstufen
3.1 Die !Kung San als Beispiel für archaische lokale Gruppen
3.2 Die Tsembaga als Beispiel für eine Stammesgesellschaft
3.3 Die Irokesen als Beispiel für ein matrizentrisches Häuptlingstum
3.4 Die Hawaiianer als Beispiel einer stratifizierten Gesellschaft
4. Hypothesen zur Entstehung politischer Gesellschaften
4.1 Endogene Hypothesen
4.1.1 Die Überschuss-Hypothese von Gordon V. Childe
4.1.2 Die Redistributions-Hypothese von Elman R. Service
4.1.3 Die hydraulische Hypothese von Karl A. Wittfogel
Die ersten eigentlichen Staaten sind in den Flusstälern von Trockengebieten entstanden (Euphrat und Tigris, Nil etc.) Durch die Bevölkerungsballung ergab sich die Notwendigkeit für eine Intensivierung der Landwirtschaft, die mittels Bewässerung erreicht werden konnte. Nach der hydraulischen Hypothese von Karl A. Wittfogel152
Siehe Karl A. Wittfogel 1962; vgl. auch Fried 1967, 208 ff. und Dürrenberger 1989, 118-119.
konnten die uns aus der fraglichen Zeit bekannten grossen Bewässerungsanlagen nur entstehen, indem sich eine zentrale Behörde bildete, die für Organisation, Konstruktion und Verwaltung der Anlagen sorgte. Es entstand so eine bürokratische Elite, die über fast unbegrenzte Macht verfügte, ein staatliches Gebilde, das Wittfogel als "orientalische Despotie" bezeichnet. Nach ihm gab es solche Despotien auch im alten China und im vorkolumbischen Amerika. Diese Theorie darf heute als widerlegt gelten. Robert L. Carneiro als einer der Kritiker der Wittfogelschen Hypothese, erwähnt archäologische, z.B. von Robert M. Adams und Jacques Gernet präsentierte Indizien, wonach die Bewässerungsanlagen im Mittleren Osten und wahrscheinlich auch anderswo erst nach der Staatsgründung entstanden sind.153
Siehe Carneiro 1973, 156-157; Robert M. Adams in C.H. Krealing und Adams 1960, 281; Jacques Gernet 1968, 92.
Umgekehrt sind aus Mesoamerika Situationen bekannt, in denen Bewässerung im dörflichen Stil vorkam, ohne dass damit nennenswerte politische Strukturen verbunden gewesen wären.154
Nach Dürrenberger 1989, 119.
Bewässerung in grossem Stil muss eher als Folge denn als Ursache der Entstehung von Staaten betrachtet werden.
4.1.4 Die Privateigentums-Hypothese von Friedrich Engels
4.2 Exogene Hypothesen
4.2.1 Die Begrenzungs-Hypothese von Robert L. Carneiro
4.2.2 Die Eroberungs-Hypothese von Herbert Spencer, Friedrich Ratzel u.a.
4.2.3 Die Notzeiten-Hypothese von Max Weber
5. Freiheit und Liberalismus
5.1 Freiheit als Willkür versus Freiheit in Verantwortung
5.2 Negative versus positive Freiheit
5.3 Die "Tragödie des Liberalismus"
6. Demokratie und Ökologie
6.1 Staatsversagen
6.2 Politischer Kommunitarismus
6.3 Ökologischer Kommunitarismus
6.3.1 Spirituelle Entwicklung der Individuen
6.3.2 Politische Dezentralisierung und Selbstbestimmung
6.3.3 Bioregionale Organisation
7. Zur ökologischen Gesellschaftsutopie
7.1 Allgemeines
7.2 "bolo'bolo": Ein konkreter Entwurf
Zitierte Literatur